Veranstaltungen

05. Feb 2024 - 08. Feb 2024
 - 

Kirchen! Musik! Beruf!

Meißen Klosterhof St. Afra
Klosterhof St. Afra, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
THEMENIMPULSE
# Professionelles Selbstkonzept
# Reflexion zu meinem Verständnis von Kirchen-Musik als Kulturarbeit und als kirchliche Arbeit
# Gelingende Kommunikation
# Multiprofessionelle Zusammenarbeit
# Selbstmanagement & Zeitmanagement
# Ressourcen & Verbündete
# Arbeit an mitgebrachten Fragestellungen
# Wechselseitige kollegiale Beratung

WEITERE ELEMENTE DER TAGUNG
# Morgenimpulse im Kreuzgang
# Kulturbesuch Meißen (Mittwoch)
# Musikalische Fenster
# Gemeinsames Abendsingen in der St. Afra-Kirche
# Geselliger Ausklang am Abend

REFERENTEN
# MARKUS LEIDENBERGER Landeskirchenmusikdirektor EVLKS
# Dr. GUNTHER KENNEL Landeskirchenmusikdirektor EKBO
# REINHARD JOHN Organisationsberater - Supervisor
# MARTINA HERGT Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit EVLKS

VERANSTALTUNGSORT:
Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16 | 01662 Meißen | www.Klosterhof-Meissen.de

Anmeldung bis 05.12.2023
Weitere Informationen zum Kurs finden sich im Flyer.

HINWEIS korrespondierende Veranstaltungen zu unserem Kurs 1: "Kirchen!Musik!Beruf!" unter https://direktorenkonferenz.org/
# Kurs 2: Gottesdienst 20.–22.09.2023 Heidelberg
# Kurs 3: Kirchenmusikvermittlung 20.–23.11.2023 Hildesheim
# Kurs 4: Kirchliches Leitungshandeln 15.–18.01.2024 Schlüchtern

Kosten:
250 EUR pro Person für Tagungskosten, Unterkunft und Verpflegung. Bei Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Anstellungsträger bzw. an Ihre Landeskirche.
Veranstalter:
Leitung: EKBO - EVLKS im Kooperation mit der Direktorenkonferenz EKD
Name: LKMD Markus Leidenberger
Telefon: 0351 4692214
E-Mail: markus.leidenberger@evlks.de
07. Feb 2024 - 09. Feb 2024
 - 

„Wär‘ er nicht erstanden, so wär‘ die Welt vergangen“

Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Die Auferweckung Jesu ist der Ausgangspunkt der gesamten neutestamentlichen Überlieferung. Im Leben der ersten Christen und der frühen Gemeinden zeigte sich, welche verändernde Kraft von der Gegenwart des Auferstandenen ausging.
Wenn wir heute Ostern feiern - sei es nach dem Kalender des Kirchenjahres, sei es "mitten am Tag als Fest der Auferstehung" - feiern und bezeugen wir diese alles bestimmende Gegenwart und Lebenskraft des gekreuzigten und auferweckten Herrn auch bei uns und für uns.
Menschen, denen der Glaube fremd ist und Christen, die nach Vergewisserung suchen, fragen aber, was mit Auferweckung Jesu gemeint ist, was die Gegenwart des Auferstan-denen bei uns bedeutet und was es ausmachen könnte, im Vertrauen darauf zu leben.
Wir werden uns deshalb Zeit nehmen für
- das Osterzeugnis des Neuen Testaments und seinen biblisch-theologischen Hintergrund
- die Frage nach der theologisch-geistlichen Reflexion heute
- die Liturgie und die Feier des Osterfestes mit den Gemeinden, in denen wir leben.
Zielgruppe:Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikantinnen und Prädikanten, alle am Thema Interessierten
Leitung und Referierende:OKR Dr. Georg Raatz, Hannover; Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, Jena; Dr. Heiko Franke, Meißen

Kosten:
45,- EUR
Veranstalter:
Leitung: Dr. Heiko Franke
Name: Pastoralkolleg Meißen
Telefon: 03521/4706880
Telefax: 03521/4706888
E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de
09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Klosterhof St. Afra, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
11. Feb 2024

Gottesdienst

Meißen Gemeindesaal Markt 10
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Markt 10, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
18. Feb 2024

Gottesdienst

Meißen Gemeindesaal Markt 10
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Markt 10, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
23. Feb 2024 - 25. Feb 2024

Der große Aufbruch – Schriftstellerinnen in der DDR

Meißen Klosterhof St. Afra
Klosterhof St. Afra, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxi Wander, Eva Strittmatter, Gisela Steineckert: Als der Krieg zu Ende war, kam für sie ein jugendliches Erwachen, verbunden mit dem Zukunftsversprechen einer neuen, von Ausbeutung befreiten Gesellschaft. Einer Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Rechte zustehen würden wie den Männern. Das patriarchalische Privileg war gebrochen, aber der Weg in die Literatur war nicht immer einfach. Ein Seminar mit Irmtraud Gutschke.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
25. Feb 2024

Gottesdienst

Meißen Gemeindesaal Markt 10
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Markt 10, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
26. Feb 2024

Pastoralkolleg – ONLINE

Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Auf der Suche nach Inspiration und Impulsen für die eigene Predigt und den Gottesdienst? Die vier Online-Kollegs unterstützen Sie bei dieser Vorbereitung durch exegetische und homiletische Impulse und durch gegenseitigen Austausch.
Thema: Sonntag Lätare

Melden Sie sich jeweils spätestens eine Woche vorher per Mail an (pastoralkolleg@evlks.de), um die erforderlichen Informationen sowie den Zugangslink zu erhalten.
Technische Voraussetzungen: Rechner, Mikrofon, Kamera, stabiler Internetzugang

Veranstalter:
Leitung: Dr. Heiko Franke
Name: Pastoralkolleg Meißen
Telefon: 03521/4706880
Telefax: 03521/4706888
E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de
26. Feb 2024 - 29. Feb 2024
 - 

Führen – Leiten – Entwickeln: Kompaktkurs, Modul 2/4

Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Kommunikation Teil 1
• Kommunikationsmodelle
• Einzelgespräche führen
• Leitung und Moderation von Besprechungen

Teamarbeit und Teamentwicklung
• Hierarchische Organisationen und Teamarbeit
• Teamarbeit und Teamentwicklung
• Teamleitung

Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Tätigen
• Typologie des Ehrenamtes
• Spannungsfelder zwischen beruflicher und ehrenamtlicher Leitung
• Gremienarbeit



Veranstalter:
Leitung: Dr. Heiko Franke
Name: Pastoralkolleg Meißen
Telefon: 03521/4706880
Telefax: 03521/470688-0
E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de
02. Mär 2024

Studientag Liturgiche Bildung

Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Zur Veranstaltung
Zum Liturgischen Studientag begegnen sich Menschen, die Gottesdienste gestalten, sei es ehrenamtlich oder beruflich. Der Liturgische Studientag 2024 nimmt die Osternacht in den Blick. Mit ihr beginnt die österliche Freudenzeit. An der Schwelle zwischen Tod und Leben, Dunkel und Licht wird die Osternacht in vielen Kirchgemeinden mit einer besonderen Liturgie gefeiert, in der Trauer und Hoffnung, Todesschwärze und das jubelnde Lob der neuen Schöpfung dicht beieinander liegen.
Auch in diesem Jahr werden liturgisch-theologische Orientierungen, musikalische Impulse und praktische Übungen beim Studientag angeboten. Praxisnahe Workshops widmen sich einzelnen Aspekten des Themas. Auf alle Fälle mit dabei: Ein Workshop zu einem der Predigttexte für 2024 und ein Workshop, der sich vor allem der kirchenmusikalischen Gestaltung dieser Gottesdienste zuwendet. Eine umfangreiche Sammlung mit Ideen, Materialien und Impulsen wird in Form eines Padlets allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: Prädikantinnen und Prädikanten; Lektoren und Lektoren; D-Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (auch in Ausbildung)
Leitung und Referierende: Dr. Kathrin Mette, Meißen; Martina Herg Dresden; LKMD Markus Leidenberger, Dresden; Dr. Magdalena Herbst, Meißen

Anmeldung bis 2. Februar 2024 im Pastoralkolleg

Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik und der Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Kosten:
10,- EUR
Veranstalter:
Leitung: Pfarrerin Dr. Magdalena Herbst
Name: Pastoralkolleg Meißen
Telefon: 03521/4706880
Telefax: 03521/4706888
E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de