3.-7.8.2020 Fahrrad-Historie-Tour


Was geht?

Gemeinsam wollen wir den familiären Erlebenisberichten von der Nacht des 13.-14. Februars 1945 nachspüren. Wege dieser Menschen in diesen Tagen abfahren. Uns in sie hinein versetzen. Hintergründe offenlegen. Die Vergangenheit nicht verschweigen. Vielmehr aus ihr lernen und Zukunft gestalten. Und nicht zuletzt der Frage nachgehen: „Kann der nächste Krieg vermieden werden?“
Dies geschieht in 5 Tagesprogrammen. Jeweils 9:00 – ca. 18:00 Uhr.
Start ist an der Kirche in Dittmannsdorf.
Was du brauchst, ist ein verkehrssicheres Fahrrad, deine Tagesverpflegung und die Teilnehmerinformation. Diese kannst du hier herunterladen .

Was du brauchst

Verkehrssicheres Fahrrad; Fahrradhelm, Verpflegung, 5 € pro Tag, Mund-Nasen-Schutz, Teilnehmerinformation

Das Programm

MONTAG: Wer war E.W. und G.G ? Was waren damals ihre Wege? Was
Aktion: Zeitreise – Recherche zum 13./14.2.1945
Limbach der Ort an dem es begann

Dienstag: Er_FAHRUNGs_horizont „der Weg des E.W. nach Dresden am 13.2.1945“
Aktion: Das dritte Bild, wenn Zerstörung keine Spuren hinterlässt I

Mittwoch: Er_FARHUNGs_horizont „der Weg des E.W. zurück am 14.2.1945“
Aktion: Das dritte Bild, wenn Zerstörung keine Spuren hinterlässt II.

Donnerstag: Er_FARHUNGs_horizont „der Weg des G.G. am 14.2.1945“
Aktion: Friedensfahrt

Freitag: Tour zum Panometer in der Dresden zur historischen Ausstellung
Aktion: Antwortversuch auf „Kann der nächste Krieg verhindert werden?“

TN-Information über 18 Jahre
Für wen?
Jugendliche ab 13 Jahre, mit Interesse an diesem geschichtlichem Moment
Wieviel kostet es?
5,00 € pro Tag für das Programm ohne Verpflegung (du verpflegst dich selbst)
Teilnehmer
max. 10
Verantwortlich
Bezirksjugendwart Denis Kirchhoff
Mit dabei sein?
Dann Anmeldung ausfüllen.

Unterstützt und gefördert mit Mitteln

Unterstützt aus Mitteln der Freistaates Sachsen und …

Anmeldung

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.